Liebe Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen, Schüler und Eltern,
wir haben die traurige Aufgabe, Ihnen eine Nachricht zu überbringen, die uns sehr schwer fällt und für uns alle unfassbar ist.
Unser lieber Kollege und Freund Kristof ist nicht mehr unter uns.
Wir brauchen sicher alle Zeit, die Situation zu verarbeiten. Den schmerzhaften Verlust werden wir im LehrerInnenteam, seine Schüler, die Schüler seiner 4aS Klasse, aber auch seine Freunde und besonders seine Familie nur schwer bewältigen.
Lieber Kristof
„Die Erinnerung ist ein Fenster,
durch das wir dich sehen können,
wann immer wir wollen.“
Liebe Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Mit diesem Schreiben möchte ich mich aus einem traurigen Anlassfall an Sie wenden. Am Donnerstag verstarb unser Kollege Kristof Rottensteiner (Klassenvorstand der 4aS).
Von schulischer Seite aus wurden mit den Schülerinnen und Schülern der 4aS Gespräche geführt und Möglichkeiten der Bewältigung angesprochen. Ein Team von Beratungslehrerinnen und Schulpsychologie haben uns dabei unterstützt, mit dieser schwierigen Situation umzugehen.
Nach Unglücksfällen oder schrecklichen Ereignissen können Kinder Verhaltensweisen zeigen, die oft untypisch für das Kind, im Zusammenhang mit einem ungewöhnlichen Ereignis jedoch durchaus üblich sind. Manche Kinder sind „sensibler”, können schlecht schlafen oder wirken unkonzentriert. Während viele Kinder in diesem Alter immer wieder über das Ereignis sprechen, finden sich jedoch auch genauso viele Kinder, die sich zurückziehen oder ganz „cool” wirken. Auch das liegt in der üblichen Bandbreite. Wenn Sie als die wichtigste/n Bezugsperson/en Ihres Kindes Ruhe bewahren, seinen Reaktionen aber Raum geben, kann dies eine wichtige erste Hilfe sein. Sollte Ihr Kind nicht über dieses Ereignis sprechen wollen, zwingen Sie es bitte nicht dazu.
Sollte das Verhalten Ihres Kindes Anlass zur Sorge geben, so können Sie sich telefonisch an
- den zuständigen Beratungslehrer Bernhard Gschwandtner: 0676/734 6464
- die Schulpsychologin Mag. Anna Kliment: 02622/82104
- die Telefonberatung der Schulpsychologie 02742/280 3333 (Mo-Fr, 10-14h)
wenden.
An der Schule stehe ich Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Traper
Schulleiter