Schwerpunkte der MS Ternitz
Jede Schülerin und jeder Schüler erhält eine individuelle Betreuung, um den Lernstoff im eigenen Arbeitstempo erfassen zu können. Dabei wird sie/er entsprechend ihren/seinen Begabungen und Talenten optimal gefördert.
Ab der 2. Klasse wird jedes Kind in Deutsch, Mathematik und Englisch entweder nach dem Leistungsniveau „Standard AHS“ oder „Standard“ unterrichtet und beurteilt. Team-Teaching (teilweise AHS- und MS-Lehrer) in diesen Fächern ist eine wichtige Unterrichtsform, die Individualisierung
und Differenzierung innerhalb der Klasse möglich macht. Unter- bzw. Überforderung des Kindes werden somit verhindert.
Ab der 3. Klasse kann jedes Kind selbst entscheiden, ob es vermehrten Unterricht in Naturwissenschaften, Sprachen (Spanisch) oder Berufsorientierung möchte.
Zusatzausbildung
Unterrichtsformen
Eine wichtige Grundlage der Mittelschule sind moderne Unterrichtsformen, wie
- Projektorientierter und fächerübergreifender Unterricht
- Offenes Lernen – Förderung der Eigenverantwortung der Schüler, Lerninhalte werden selbst erarbeitet.
- Soziales Lernen – Jeder in der Gruppe hat seine Stärken, die Schüler lernen zusammenzuarbeiten und einander zu unterstützen.
- Kreativität – Theater, Musik, Tanz und Malen als kreative Ausdrucksformen für Themen, die das Leben junger Menschen bestimmen.
- Aufbau von Förder- und Stützsystemen (“Schule ist Lernort”)
Die MS Ternitz in Bildern
Individuelle Ausbildung
Die häufigsten Fragen für Sie beantwortet
Braucht mein Kind einen Computer?
In Zeiten wie diesen erfolgt der Unterricht zeitgemäß und computerunterstützt. Jedes Kind sollte Zugang zu einem PC, Laptop oder Tablet haben, da wir mit Schoolfox, Microsoft Teams und anderen modernen Kommunikations- und Lernplattformen arbeiten.
Gibt es noch Teamteaching, und wenn ja, wie funktioniert dieses?
Aufgrund unserer Klassengrößen sind wir in der glücklichen Lage, dass alle Hauptgegenstände im Teamteaching unterrichtet werden. Die Lehrer planen gemeinsam ihren Unterricht und sind so flexibel im Fordern besonders begabter SchülerInnen und Fördern jener SchülerInnen, die vermehrt Unterstützung brauchen.
Wie funktioniert der Unterricht ab der 2. Klasse mit den beiden Leistungsniveaus?
Nachdem auch hier zwei Lehrkräfte pro Klasse zur Verfügung sind, ist die Differenzierung in „Standard“ und „Standard AHS“ sehr gut umsetzbar. Auch die Schularbeiten sind auf die jeweiligen Niveaus angepasst.
Steht das Leistungsniveau „Standard“ / „Standard AHS“ auch im Zeugnis?
Ja, das jeweilige Leistungsniveau in Deutsch, Mathematik und Englisch ist in der Schulnachricht und dem Jahreszeugnis ab der 6. Schulstufe vermerkt.
Wie sieht es mit den Berechtigungen für einen weiteren Schulbesuch nach der 8. Schulstufe aus?
Möchte ihr Kind nach der 8. Schulstufe eine weiterführende Schule besuchen, muss im Zeugnis der Vermerk „Standard AHS“ in Deutsch, Mathematik und Englisch aufscheinen. Im Leistungsniveau „Standard“ darf die Beurteilung nicht schlechter als „Gut“ sein.